Wir sind L.i.A

Herzlich Willkommen bei L.i.A. - Leben im Alter

Seit der Gründung hat sich der L.i.A – Ambulanter Pflegedienst in der Kategorie stationäre Pflege erweitert, um die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in Ihrer häuslichen Umgebung zu gewährleisten. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, haben wir eine Vertragspartnerschaft mit den Kranken- und Pflegekassen in Hessen.

Darüber hinaus bieten wir Leistungen außerhalb des Budgets der gesetzlichen Krankenkassen (z.B. Spaziergänge, Begleitung bei Arztbesuchen, Einkäufe, Hauswirtschaft, Tagespflege usw.) mit Privatverträgen an.

Es ist unser Anliegen das Verbleiben in den vertrauten 4 Wänden so lange wie möglich sicher und angenehm zu gestalten. Dazu reicht unser Angebot von Hausnotrufgeräten über Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich, 24-Stundenversorgung, Tagespflege, Verhinderungspflege in Abwesenheit der Pflegeperson bis zu medizinischer Behandlungspflege, für die wir mit Hausärzten eng zusammenarbeiten, um ein Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen, sowie die Nachsorge bei ambulante Operationen sicherzustellen.

Wiesbaden-ErbenheimUndenheim

Die Philosophie unseres Hauses

“Der Grundsatz unseres Handels ist, die Würde des Menschen zu erhalten und zu stärken, ihn als Mensch seiner Zeit anzusehen und zu respektieren, unter Berücksichtigung seines eigenen Willens und seiner Lebensgeschichte. Das dient der Verwirklichung des gemeinsamen Werkes christlicher Nächstenliebe.”

Körper

Gravida rutrum sit amet dolor from pellentesque vestibulum nibh diam, nec rhoncus dolor fringilla non.

Geist

Gravida rutrum sit amet – from  diam, nec rhoncus dolor fringilla non libero sapien amet.

Seele

Pellentesque vestibulum nibh diam, nec rhoncus dolor fringilla non. Maecenas ut libero sapien amet.

Das sagen unsere Gäste:

Unsere Leistungen für Sie

Ambulante Pflege

Für die Bewohner des L.i.A. Tagespflege steht rund um die Uhr ein ambulanter Pflegedienst zur Verfügung, der Sie, wenn nötig, in Ihrer Wohnung betreut. Benötigen Sie einmal kurzzeitige Pflege, etwa bei Krankheit oder längerer Pflegebedürftigkeit, steht Ihnen das fachkundige und hilfsbereite Pflegepersonal unseres hauseigenen ambulanten Dienstes jederzeit zur Verfügung.

Teilstationäre Pflege

Sollte es Ihnen einmal nicht so gut gehen und die Betreuung Zuhause oder in Ihrem Appartement nicht mehr möglich sein, umsorgen wir Sie liebevoll in unserer teilstationären Pflege. Für viele Menschen ist die Aufnahme in die stationäre Pflege ein großer Schritt. Wir führen Sie behutsam an die neue Situation heran und gestalten Ihr Umfeld so angenehm und vertraut wie möglich.

Beförderung

Die Beförderung der Tagesgäste erfolgt entweder eigeninitiativ durch den Patienten bzw. einen von Angehörigen in Auftrag gegebenen Fahrservice. Des Weiteren kann ein Beförderungsdienst unserer Tageseinrichtung in Anspruch genommen werden. Ein behindertengerechtes Fahrzeug steht selbstverständlich zur Verfügung.

Medizinische Vorsorge

Bei der medizinischen Versorgung arbeiten wir mit unterschiedlichen Allgemeinmedizinern und Fachärzten aus Andernach zusammen, deren Leistungen unsere Bewohner auf Wunsch in Anspruch nehmen können. Die bestehenden Kooperationsverträge dienen der qualifizierten Bewohnerversorgung und sollen zur Qualitätsverbesserung der angebotenen Leistungen beitragen.

Verpflegung & Speisen

Den Tagespflegegästen werden drei Mahlzeiten täglich in unserem Speisesaal serviert. Unsere leckeren und gesunden Mahlzeiten werden frisch von unsern hauseigenen Köchen zubereitet. Für das Wohl unserer Gäste benutzen wir stehts frische Zutaten und die Gäste selbst besitzen die Möglichkeit, nach Wunsch oder Original-Rezept, Ihre Mahlzeiten selbst zu gestalten.

Räumlichkeiten

In den gesamten Räumlichkeiten ist eine gelbe warme aber auch zugleich fröhliche Wandfarbe verwendet worden. Zudem wird ein offener Charakter der Anlage gefördert, indem sämtliche Gemeinschaftsräume ohne Türen versehen sind. Der Patient ist jederzeit willkommen und die Offenheit der Räumlichkeiten soll ihm dieses Gefühl verstärkt vermitteln.

Die Einrichtung verfügt über folgende Räumlichkeiten:

  • 1 Empfang/Anmeldung
  • 3 Mehrbettzimmer
  • 1 großzügiger Wohnraum mit TV Ecke
  • 1 Küche
  • 1 Speisesaal
  • 1 Aufenthaltsraum Personal
  • 2 behindertengerechtes Bad mit insgesamt 6 WC-s in den zwei Stockwerke
  • 1 Mitarbeitertoilette
  • 1 Empfang/Garderobe
  • 1 Aufenthalts-/Mehrzweckraum
  • 1 Gymnastikraum
  • 1 Büro

Spezielle Dementenpflege

Demenz wird häufig als eine Reise ins Vergessen beschrieben. Wir möchten demenziell erkrankte Menschen auf diesem oftmals nicht einfachen Weg begleiten. Und wir möchten sie fördern und ihnen ihren Lebensabend so angenehm wie möglich gestalten. Gleichzeitig ist es unser Wunsch, den Angehörigen die Sicherheit zu geben, dass ihr geliebter Mensch in besten Händen ist.

Therapiehunde

Unsere 2 Therapiehunde Joey und Sam, sind ein wichtiger Bestandteil unseres Hauses und zaubern unseren Gästen öfters mal ein Lächeln ins Gesicht. Sie sind sehr zahm und menschenfreundlich, was sie zu einer idealen Ergänzung unserer Pflege macht.

Therapiehunde fördern nachweislich:

  • Die Mobilisierung
  • Die Dialogfähigkeit/ Kommunikationsbereitschaft
  • Den sozialen Kontakt:
  • Die Fein- und Grobmotorik
  • Die Gedächtnisleistungen-Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis
  • Die Lebensqualität
  • Die Gesundheit/ die Genesung

Soziale Betreuung

Die Angebote der sozialen Betreuung sind eingebunden in die Planung des gesamten Leistungsprozesses und orientieren sich an den Patienten. Dies bedeutet, dass bei der Planung und Durchführung der Angebote der sozialen Betreuung Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Gäste unter Einbeziehung der Biografie berücksichtigt werden.

Dazu gehören folgende Aktivitäten:

  • Erinnerungspflege und Biografiearbeit
  • Betreuung bei den Mahlzeiten, um die Teilnahme an einer Gemeinschaft zu ermöglichen
  • Brett- und Kartenspiele
  • Musizieren und Singen im eigens zur Verfügung gestellten Musikzimmer
  • Bewegungsübungen / Gymnastik
  • Sinnesorientierung und -erfahrung
  • Entspannungsangebote
  • Lesen und Vorlesen
  • Generationentreffen
  • Musikveranstaltungen
  • Kognitives Training
  • Backen und Hauswirtschaft
  • Gemeinsame Einkäufe in angrenzenden Gebäuden
  • Zeitweise Einzelbetreuung bei Unruhe und in der Eingewöhnungsphase

Unsere Bildergalerie

Erholungsecke

Hier werden oftmals entspannte Gespräche zu zweit geführt und eine Partie Schach gespielt. Diese Ecke befindet sich etwas abseits der restlichen Räumlichkeiten und dient auch als Rückzugsort unserer Gäste.

Wohlfühl-Ambiente

Wir legen großen Wert auf das Erscheinungsbild unseres Hauses sowie das Ambiente. Darum haben wir überall in unserem Haus verteilt, verschiedene Dekorationen, die unser Haus auszeichnen und einzigartig verzieren. Dazu gehören unter anderem ein Klavier und weitere stilvolle Einrichtungsbauteile.

Kaffee & Kuchen

In unserem Speisesaal haben wir eine kleine Kaffeeecke, die gerne von unseren Gästen genutzt wird. Hier treffen sich unsere Gäste meist am Mittag um nette Gespräche bei einem Kaffee zu genießen.

WC/ Toilette

Unsere Toiletten sind seniorenfreundlich eingerichtet, bieten Hilfestellung beim Aufstehen & Setzen und erleichtern den Toilettengang enorm.

Unsere Küche

Hier bereiten wir stets leckere und frische Gerichte für unsere Gäste zu. Selbstverständlich nutzen wir hierfür gesunde Zutaten, die für eine ausgewogene Ernährung sorgen.

Alexander Krusteff

Leiter der Seniorenresidenz

Ich bin am 07.01.1970 in Bulgarien geboren. Nach meinem Gymnasiumabschluss habe ich Pflege, Medizin und Psychologie studiert. Seit bereits 20 Jahren ist Deutschland meine Wahlheimat, hier bin ich verheiratet und habe 4 Kinder. Seit 16 Jahren bin ich Selbstständig mit der Betreuung und Pflege von kranken und alten Menschen. Meine Lebensphilosophie ist es, sich unendlich anderen Menschen zu widmen und nie mehr von anderen zu verlangen, als man selbst bieten kann. Ich liebe Menschen und ich liebe es nach Hause zu kommen nach einem schweren Arbeitstag.

0611 / 71655297
0176 / 96086556
lia-ambulante-tagespflege@web.de

Unser Pflegekonzept

Die Tagespflegeeinrichtung Leben im Alter macht es sich zur Aufgabe, pflegebedürftige Menschen, die weiterhin ihren Lebensmittelpunkt in der eigenen Häuslichkeit haben, in der Pflegeeinrichtung zu unterstützen und die häusliche Pflege zu ergänzen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Die Tagespflege zielt auf die soziale Betreuung und die Tagesstrukturierung, auf die im Rahmen des Aufenthaltes in unserer Einrichtung erforderlichen pflegerischen Maßnahmen sowie die Leistungen der hauswirtschaftlichen Versorgung ab. Selbstverständlich bieten wir unseren Gästen eine umfassende Betreuung während des Aufenthaltes in unserem Hause.

Uns ist es wichtig die Tagespflegegäste zu unterstützen, trotz ihres Hilfebedarfs ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Wir gewährleisten eine fachlich kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, dabei versuchen wir die körperlichen, geistigen und seelischen Ressourcen zu erhalten, zu fördern oder wieder zu erlangen.  Wir fördern ein an Lebensqualität und Zufriedenheit orientiertes Leben, unter Berücksichtigung der individuellen Lebenssituation, der Biografie sowie religiöser und kultureller Bedürfnisse des Pflegebedürftigen.

Eines unserer obersten Grundprinzipien unserer Einrichtung ist dem Klienten eine sinnvolle und sinngebende Lebensführung zu ermöglichen – trotz oder gerade wegen seiner Einschränkungen. Seine bei uns gemachten Erfahrungen stärken sein Selbstbewusstsein und sind erlebbarer Ausdruck seiner Selbstbestimmung als Mensch und unter Menschen.

Unser Pflegemodell

Wir lehnen unsere Pflege an das Modell der ganzheitlichen rehabilitierenden Prozesspflege von Monika Krohwinkel an.

Dieses Modell bezieht die Bezugspersonen des pflegebedürftigen Menschen mit ein. Es definiert konkrete Ziele und es werden auf die jeweilige Pflegesituation individuelle Hilfeleistungen bestimmt.

  • 1.

  • 2.

Direkte Pflege

Die direkte Pflege in den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) unter Anwendung der Pflegeprozessschritte Erfassen, Planen, Durchführen und Evaluieren.

Patientenorientiert

Die patientenorientierte Arbeitsorganisation und der patientenorientierte Ressourceneinsatz.
  • 3.

  • 4.

  • 5.

Pflegerische Dokumentation

Durchführung der pflegerischen Dokumentation innerhalb des Pflegeprozesses.

Enge Zusammenarbeit

Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie

Koordination und Kooperation

Aufgaben, die in Abstimmung mit den anderen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen von der Pflege wahrgenommen werden.

Pflegesätze

Kontakt

Kreuzberger Ring 72, 65205 Wiesbaden-Erbenheim

0611 / 716 55 297

lia-ambulante-tagespflege@web.de

Mo. - Fr. 08:00 - 17:00

Senden Sie uns eine Nachricht

Sie haben eine Frage, einen Wunsch oder eine Anregung?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Nachricht senden