Im zweiten Stock der Einrichtung befinden sich die Gemeinschaftsräume. So gelangt man über einen einladenden Wohnflur in einen Fernseh- und Aufenthaltsbereich. Der Wohnflur ist bestückt mit diversen Sesseln, die als Sitzmöglichkeiten sowohl von den Patienten als auch deren Besuchern genutzt werden können. Im großzügigen TV-Zimmer bietet sich den Patienten eineige weitläufige Couchgarnituren, auf der gemeinsam ein Fernsehprogramm angesehen werden kann. Bewegt man sich aus dem TV-Zimmer weiter gelangt man automatisch in einen Wohn- und Aufenthaltsraum, der vielfach genutzt werden kann.
Des Weiteren kann dieser Ort zur allgemeinen Beschäftigung genutzt werden, sei es zur Ausübung von Gesellschaftsspielen, zum Erlenen von Instrumenten oder auch um Gäste zu empfangen. Ebenso bietet die zweite Etage noch einen Ruheraum, der Rückugsmöglichkeiten für insgesamt 16 Gäste bietet, indem dieser Raum mit Sesseln und Liegen ausgestattet wurde. Die insgesamt drei Mahlzeiten werden gemeinsam mit allen Gästen im Dachgeschoss in einem weitläufigen Speisesaal eingenommen, der Platz bietet für insgesamt 30 Gäste. Dazu steht den Gästen aus dem zweiten Stockwerk ein Aufzug zur Verfügung, der sie in das dritte Obergeschoss befördern kann. Die angrenzende Küche wird genutzt, um alle Mahlzeiten zuzubereiten und um das Servieren von Kaffee und Kuchen, zu ermöglichen. Das Servieren der Mahlzeiten erfolgt durch das Küchenpersonal der Einrichtung. Das Servieren des Kaffees und des Kuchens gegen Nachmittag erfolgt ebenfalls in dem großzügigen Speisesaal. Die frischen Kuchen werden täglich gekauft und am selben Tag serviert. Das Pflegepersonal, gibt je nach Fähigkeit der Patienten eine eventuelle Hilfestellung bei der Einnahme der Mahlzeiten, bzw. leitet unterstützend an.
Die Küche ist selbstverständlich behindertengerecht ausgestattet, so dass ebenfalls Rollstuhlfahrer aktiv bei der Zubereitung der Mahlzeiten mitwirken können. Sie ist mit tiefen Arbeitsplatten ausgestattet, so dass eine Mitarbeit im Sitzen möglich wird. Die Nutzung der Küche soll jedoch nicht zur Hauptversorgung der Patienten dienen, sondern lediglich als Therapieeinheit, da die Nahrungsversorgung der Hauptmahlzeit (Mittagessen) der Patienten durch einen Menübringdienst erfolgt. So werden für das Frühstück als auch das Kuchenangebot sämtliche Zutaten an die Einrichtung geliefert und von den jeweiligen Pflegekräften an die Patienten in dem angrenzenden Essbereich ausgegeben. Das Mittagsmenü wird servierfertig geliefert und lediglich durch die Pflegekräfte gegart und ausgeteilt. Der Patient kann täglich zwischen drei bis vier Kuchen- und Tortensorten wählen. Es wird somit nur einmal täglich mittags ein warmes Menü angeboten. Dieses wird eine Woche im Voraus für den Patienten gut sichtbar, in unserer Einrichtung ausgehängt, in Form eines Wochen-Menü-Plans. Eine Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Menüs gibt es nicht. Zum Frühstück als auch zum Abendbrot werden dem Patient eine Auswahl an Brot/Brötchen und diversen Aufschnitten gereicht sowie ein Angebot an warmen und kalten Getränken.
Ebenfalls geht vom Wohnbereich ein behindertengerechtes und barrierefreies Patientenbad ab. Dieses Bad ist ausgestattet mit einer tiefen Toilette mit Haltegriff sowie einer ebenerdigen Dusche. Direkt nebenan befindet sich ein separates WC, das ausschließlich von den Mitarbeitern genutzt werden soll.
Zu der Einrichtung im Kreuzberger Ring 72 gehört ebenfalls eine Dachterrasse, die sich über eine Gesamtfläche von insgesamt 119,2 qm erstreckt. Die Dachterrasse ist ausgestattet mit einem umfassenden Gartenmöbelbestand sowie gift- und dornenfreier Bewachsung. Die Patienten haben die Möglichkeit sich der Terrassenpflege anzunehmen, diverse Utensilien stehen jederzeit bereit. Sowie steht das Betreuungs- und Pflegepersonal jederzeit anleitend und unterstützend zur Verfügung. So wird den Patienten ebenfalls die Möglichkeit zu „Frischluftaufenthalten“ gegeben. Das Gebäude befindet sich in Wiesbaden – Erbenheim im Kreuzberger Ring 72 ein Industrie- und Wohngebiet.
Des Weiteren befinden sich in unmittelbarer Nähe zu der Einrichtung ein Supermarkt, diverse Bekleidungsgeschäfte sowie Restaurants.
In den gesamten Räumlichkeiten ist eine gelbe warme aber auch zugleich fröhliche Wandfarbe verwendet worden.
Des Weiteren soll jeder Raum innerhalb der Einrichtung mit einem gut sichtbaren Schild gekennzeichnet sein, so dass sich die Patienten jederzeit zurechtfinden können. Zudem wird ein offener Charakter der Anlage gefördert, indem sämtliche Gemeinschaftsräume ohne Türen versehen sind. Der Patient ist jederzeit willkommen und die Offenheit der Räumlichkeiten soll ihm dieses Gefühl verstärkt vermitteln.
Ein abgegrenzter Bereich dient zur Lagerung des anfallenden Mülls. Der Einrichtung stehen nach der gewohnten und vorherrschenden Mülltrennung, diverse Behälter zur Verfügung, um den anfallenden Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Dieser Bereich ist selbstverständlich für die Patienten nicht zugänglich, des Weiteren wird dieser Bereich durch einen Sichtschutz abgetrennt.
Des Weiteren hat sich unsere Einrichtung zur Aufgabe gemacht, dass sowohl gesetzliche als auch religiöse Feiertage gemeinsam zelebriert werden. So finden neben einer saisonalen Raumgestaltung der Räumlichkeiten ebenfalls diverse Feste- und brauchtümliche Veranstaltungen statt.
Die Einrichtung verfügt über folgende Räumlichkeiten:
- 1 Empfang/Anmeldung
- 3 Mehrbettzimmer
- 1 großzügiger Wohnraum mit TV Ecke
- 1 Küche
- 1 Speisesaal
- 1 Aufenthaltsraum Personal
- 2 behindertengerechtes Bad mit insgesamt 6 WC-s in den zwei Stockwerke
- 1 Mitarbeitertoilette
- 1 Empfang/Garderobe
- 1 Aufenthalts-/Mehrzweckraum
- 1 Gymnastikraum
- 1 Büro